Satzung

Satzung
Satz:
Das nur dt. Substantiv mhd. saz, satz ist eine Bildung zu dem unter setzen behandelten Verb. Die Fülle der Einzelbedeutungen des Wortes lässt sich in den meisten Fällen auf die zwei Grundbedeutungen »Tätigkeit des Setzens« und »das Gesetzte« zurückführen. Von den mhd. Bedeutungen »Ort, wo etwas hingesetzt ist; Lage, Stellung; Pfand, Spieleinsatz; das Festgesetzte, Bestimmung, Verordnung, Gesetz, Vertrag; der in Worten zusammengefasste Ausspruch; Vorsatz, Entschluss; Sprung« haben nur wenige im Nhd. weitergewirkt.
Die heutige grammatische Hauptbedeutung »Sinneinheit mit Subjekt und Prädikat« ist seit dem 16. Jh. bezeugt (wohl in Weiterführung der mhd. Bedeutung »Anordnung der Worte, in Worten zusammengefasster Ausspruch«; vgl. »seine Worte setzen« »sich ausdrücken«; dieser Bedeutung schließt sich nhd. die von »Lehrsatz« an). Auch die Bedeutung »Sprung, großer ‹eiliger› Schritt« ist schon in mhd. Zeit vorhanden. Erst nhd. jedoch sind »das Setzen eines Manuskripts in Lettern und das durch diese Tätigkeit Geschaffene« und »Teil eines Musikstückes«, ebenso »Gruppe zusammengehöriger Gegenstände« und »Bodensatz«. Ebenfalls zu »setzen« gebildet ist Satzung (mhd. satzunge »‹Fest›setzung, gesetzliche Bestimmung; Vertrag; Verpfändung, Pfand«; im Plural »Satzungen« im 19. Jh. Ersatz für »Statuten«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Satzung — Satzung …   Deutsch Wörterbuch

  • Satzung — steht für: Satzung (Recht), eine Art von privat oder öffentlich rechtlichen Rechtsnormen Satzung (öffentliches Recht), eine von öffentlich rechtlichen Körperschaften gesetzte Rechtsnorm Satzung (Privatrecht), das Organisationsstatut einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Satzung [1] — Satzung, Pfarrdorf im Gerichtsamt Jöhstadt des königlich sächsischen Kreisdirectionsbezirks Zwickau, Nagelschmiederei; 1480 Ew.; in der Nähe der Hirtstein, 2723 Fuß über Meer …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Satzung [2] — Satzung, 1) die Handlung des Setzens; 2) das Bestimmen einer Zeit od. eines Preises; 3) (Weddeschat, Pfand), das Institut des älteren Deutschen Rechtes, vermöge dessen durch eine gerichtliche Auflassung dem Gläubiger bis zur Wiedereinlösung durch …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Satzung — Satzung, Glaubensbestimmung, die nicht in der Bibel begründet ist; auch soviel wie Rechtsnorm, insbes. Gesetz, Statut. – Im ältern deutschen Recht bedeutet S. soviel wie Verpfändung (daher versetzen soviel wie verpfänden). Diese S. bestand… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Satzung — ↑Konstitution, ↑Reglement, ↑Statut …   Das große Fremdwörterbuch

  • Satzung — Sat|zung [ zats̮ʊŋ], die; , en: schriftlich niedergelegte verbindliche Bestimmungen, die alles das, was eine bestimmte Vereinigung von Personen betrifft, festlegen und regeln: die Annahme von Sponsorengeldern verstieß gegen die Satzung des… …   Universal-Lexikon

  • Satzung — 1. Ein newe satzung (abtilget vnd) vertreibt ein alt Recht. – Klingen, 199a; Graf, 18, 231. 2. Satzung geht vor Nachbarschaft. – Graf, 115, 281. Das Recht des Pfandgläubigers geht beim Kaufe dem Rechte der Verwandten, Freunde und Nachbarn vor.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Satzung — Statut; vertragliche Bestimmungen über die Verfassung von Kapitalgesellschaften, Genossenschaften etc. Vgl. auch ⇡ Mustersatzung. I. Satzung der Kapitalgesellschaften:1. Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien: a)… …   Lexikon der Economics

  • Satzung — die Satzung, en (Aufbaustufe) schriftlich niedergelegtes Regelwerk, das die Tätigkeit z.B. eines Vereins bestimmt Synonyme: Ordnung, Statut Beispiel: Die neuen Regelungen wurden in die Satzung der Firma aufgenommen …   Extremes Deutsch

  • Satzung — Bestimmungen, Ordnung, Regeln, Regelwerk, Statuten, Verfassung, Vorschriften; (bildungsspr.): Reglement; (Politik): Konstitution. * * * Satzung,die:1.〈schriftlichniedergelegteOrdnung〉Statut;auch⇨Regel(1)–2.⇨Vorschrift(1)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”